Das ökowerk –
eine Interessengemeinschaft ökologischer Betriebe.
Warum wurde das ökowerk gegründet?
Aus der alternativen Bewegung heraus, mit seinem Geld gewissenhaft umzugehen, entstand 1987 der eingetragene Verein „ökowerk e.V. – Interessengemeinschaft ökologisch orientierter Selbstständiger und Betriebe“ – noch bevor es Begriffe wie Divestment, Green Economy etc. überhaupt gab. Betriebe, die auf Ökologie Wert legen, sollten eine Möglichkeit zum Vernetzen haben.
Seit 1989 sollte zudem erreicht werden, dass die meist kleinen Mitgliedsbetriebe die gleichen Chancen auf Rabatte bei Versicherungsprodukten haben, wie Großunternehmen. Für Altersvorsorge (Privatrenten, Betriebsrenten, Basisrenten), Berufsunfähigkeitsvorsorge, Unfallvorsorge und Hinterbliebenenabsicherung konnte dies durch Gruppenverträge mit namhaften Versicherungsgesellschaften erreicht werden. Bei Gruppenverträgen profitieren die Mitglieder des ökowerk e.V. von den reduzierten Abschluss-, Vertriebs-, und Verwaltungskosten der Versicherer. Je nach Vertrag liegen die Vorteile zwischen 3% und 15%.
–
Wir sind das erste und einzige Versorgungswerk in Deutschland, dass sich Ökologie als vollumfassendes Thema gesetzt hat.
Das Besondere bei ökowerk-Gruppenverträgen: Ein Teil der Sparbeiträge wird in ökologisch-ethisch konzipierten offenen Investmentfonds angelegt. Damit unterstützen Sie Unternehmen, die mit ihrer Geschäftspolitik einen ökologisch bewussten, konstruktiven Umgang mit den Ressourcen unserer Erde pflegen. Gleichzeitig profitieren Sie vom Erfolg dieser Unternehmen.
Wer arbeitet für Sie im ökowerk?
Ihr geschäftsführender Vorstand:
Andrea Machost
Der Vorstand:
Andrea Machost (Vorsitzender), Wulf Gersonde (Schatzmeister), Kerstin Schäfer (Vorstandsmitglied)
Das ökowerk ist ein eingetragener Verein. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge. Hauptaufgabe des Vereins ist es für seine Mitglieder günstige Gruppenversicherungen mit Versicherungsgesellschaften auszuhandeln.